Radicava®-eine innovative Option in der ALS-Therapie
Wenn Ihr Patient an ALS leidet, zählt jeder Schritt!

-
Radicava® ist eine zugelassene und innovative Therapiemöglichkeit für Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose, um die motorischen Funktionen zu erhalten1* und damit die Lebensqualität zu bewahren.2
-
Erfahren Sie mehr über das Produkt und erweitern Sie Ihren Blick auf das Patientenmanagement bei ALS!
Kurzfachinformation, Stand der Informationen: August 2022
RADICAVA® 30 mg/100 ml Infusionsbeutel. Z: Edaravone 0.3 mg/ml, Antiox. Natriumhydrogensulfit (E222): I: Zur Behandlung der amyotrophen Lateralsklerose (ALS). D: Initialer Behandlungszyklus: 14 Tage tägliche intravenöse Gabe von 60 mg, gefolgt von einem 14-tägigen behandlungsfreien Zeitraum. Darauffolgende Behandlungszyklen: 10 Tage tägliche intravenöse Gabe von 60 mg, jeweils gefolgt von 14-tägigen behandlungsfreien Zeiträumen. KI: Patienten mit einer Überempfindlichkeit gegenüber Edaravone oder eines seiner Bestandteile in der Krankengeschichte. VM: Beim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen ist die Behandlung mit Radicava® abzusetzen und eine Standardbehandlung einzuleiten. Der Patient ist zu überwachen, bis die Komplikation abgeklungen ist. Radicava® enthält Natriumhydrogensulfit, ein Sulfit, das bei anfälligen Menschen allergische Reaktionen, einschliesslich anaphylaktischer Symptome und lebensbedrohlicher oder weniger schwerwiegender Asthmaepisoden hervorrufen kann. UW: sehr häufig: Kontusion (15 %) Gehstörungen (13 %), Kopfschmerzen (10 %); häufig: Tinea-Infektion, Kopfweh, Ateminsuffizienz, Atemwegserkrankungen, Hypoxie, Ekzem, Dermatitis, Glykosurie. Spontanberichte: Überempfindlichkeitsreaktionen (Rötungen, Quaddeln, Erythema multiforme) sowie Fälle von Anaphylaxie (Urtikaria, niedriger Blutdruck, Dyspnoe). IA: Pharmakokinetische Wechselwirkungen mit CYP-Enzymen, UGT oder wichtigen Transportern sind nicht zu erwarten. Pr: 2 x 30 mg/100 ml Infusionsbeutel pro Packung. AK: B. ZI: Mitsubishi Tanabe Pharma GmbH, Willstätterstrasse 30, 40549 Düsseldorf, Deutschland. Zweigniederlassung Zürich, Talstrasse 70, 8001 Zürich, Schweiz. Ausführliche Informationen sind der vollständigen Fachinformation zu entnehmen, abrufbar unter www.swissmedicinfo.ch. Vor einer Verschreibung ist die Fachinformation zu konsultieren.
* In die Studie wurden 137 Patienten eingeschlossen, die beim Screening folgende Kriterien erfüllten: Alltagskompetenzen weitestgehend erhalten (definiert als 2 oder mehr Punkte in jeder Kategorie der ALS Functional Rating Scale-Revised (ALSFRS-R)), normale respiratorische Funktion (definiert als forcierte Vitalkapazität (FVC) ≥80%), gesicherte oder wahrscheinliche ALS basierend auf den von El Escorial überarbeiteten Kriterien und eine Krankheitsdauer von 2 Jahren oder weniger. Für die primäre Analyse wurden die Daten von 134 Patienten ausgewertet.
1 Writing Group; Edaravone (MCI-186) ALS 19 Study Group. Safety and efficacy of edaravone in well defined patients with amyotrophic lateral sclerosis: a randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet Neurol. 2017; 16(7): 505-512.
2 Körner S et al. Interaction of physical function, quality of life and depression in amyotrophic lateral sclerosis: characterization of a large patient cohort. BMC Neurology 2015; 15: 84.